| 
		
			| 
				
					|  | Seite 
					
					
					1 |  |  |  
			|  |  
			| 
 |  
			|  |  
			| 
			Mit allen Sinnen 
			genießen:
			Das SOLEUMWellness und 
			Gesundheit im Bad |  
			|  |  
			| 
 |  
			|  |  
			|  |  | 
			Die perfekte 
			Kombination aus Ästhetik, Individualität und Funktionalität, 
			harmonisch vereint auf kleinem Raum – eine multifunktionale Oase im 
			Bad. Bereits im alten Rom verstand man es, sich in beheizten Räumen 
			in ansprechendem Ambiente zu entspannen und zu reinigen. Im 
			Tepidarium, Laconium und Caldarium wurde - und wird noch heute - bei 
			unterschiedlichen Temperaturen und bei unterschiedlicher Luft- 
			feuchtigkeit geschwitzt, entschlackt und die Haut gereinigt und 
			gepflegt. All diese Badeformen lassen sich im SOLEUM genießen, 
			individuell auf die jeweiligen Wünsche abgestimmt. |  
			|   |  
			| 
			Darüber hinaus 
			bietet das SOLEUM noch eine zusätzliche Komponente - die Vernebelung 
			von Sole (was dem SOLEUM seinen Namen gegeben hat). Salz auf der 
			Haut verstärkt das Schwitzen und die Entschlackung. Die Haut wird 
			tatsächlich porentief gereinigt und gepflegt. Gleichzeitig bildet 
			das Salz einen natürlichen Schutz und unterstützt den 
			Säureschutzmantel der Haut. Die Haut fühlt sich zart und geschmeidig 
			an. Vernebelung von Sole kann darüber hinaus einen positiven Beitrag 
			zur Gesunderhaltung oder Gesundung der Atemwege leisten. 
			Farblicht und 
			optional erhältliche Entspannungsmusik oder ein Sternenhimmel sowie 
			eine ansprechende Duscharmatur oder ein Duschpaneel mit Körperdüsen 
			vervollständigen das Erlebnis für alle Sinne.  |  
			|  |  
			| 
 |  
			|  |  
			| Beschreibung |  
			|  |  
			| 
				
					| 
					Das 
					SOLEUM ist einerseits die Dusche für den täglichen Gebrauch 
					und hat darüber hinaus noch weitere Wellness- Funktionen.
 Die einzelnen Bauteile des SOLEUM’s sind exakt passend 
					vorgefertigt so dass sich die Kabine in kurzer Zeit aufbauen 
					lässt. Alle Komponenten (Heizung, Wasserzu- und ablauf, 
					Leitungen, Schalter, Steuerung, Licht, Farblichttherapie) 
					sind integriert oder einbaubereit. So eignet sich der Einbau 
					des SOLEUM’s als Wellness- Oase sowohl beim Neubau, als auch 
					bei der Modernisierung eines Bades. Auch die kurze 
					Einbau-/Umbauzeit und die geräuscharme und saubere Montage 
					machen das SOLEUM zu einem perfekten Highlight in 
					hochwertigen Hotelbädern.
 |  |  |  |  
			|  |  
			| 
			Alle 
			Innenflächen inkl. der vorhandenen Sitzbank (außer Tür und Deckel) 
			enthalten eine Dünn- bettheizung zur homogenen Erwärmung der Kabine. 
			So kann die Kabine als trockene oder feuchte Wärmekabine (Caldarium, 
			Tepidarium) genutzt werden. Gleichzeitig besitzt das SOLEUM eine 
			Vernebelungsanlage, in der Sole oder andere, das Wohlbefinden 
			förderlichen Flüssigkeiten, kalt oder warm vernebelt werden können. 
			Die Innenflächen des SOLEUM werden verfliest, die Außen- 
			beschichtung wird nach Kundenwunsch in die Umgebung eingepasst. Auch 
			edelstes Glasmosaik oder feinste Natursteine lassen sich zur 
			Beschichtung einsetzen. Dadurch lässt sich die Kabine perfekt in die 
			optische Gestaltung des Bades integrieren – der Individualität und 
			dem Geschmack des Kunden sind kaum Grenzen gesetzt. Die Kabine wird 
			von uns komplett verfliesfertig ausgeliefert und ist in kurzer Zeit 
			aufgebaut. Alle notwendigen Elemente (Ablauf, Beleuchtung, Tür, 
			elektronische Steuerung, Vernebelungsanlage, etc.) werden von uns 
			mitgeliefert und sind einbaubereit. |  
			|  |  
			| 
				
					| 
					 |  | 
					
					Gegenüber anderen Wellnessduschen hebt sich das SOLEUM in 
					vielen Punkten ab. 
					Die 
					Kabine wird inkl. Heizung, mit perfekter Wärme- dämmung, in 
					Massivbauweise erstellt. 
					
					Individuelle Gestaltungsmöglichkeiten bezüglich der 
					Kabinenform, Größe und Oberfläche sowie optionale 
					Ausstattungen wie Sauerstoffanwendungen, Sternen- himmel, 
					Musik. etc. sind möglich. 
					In der 
					Kanine wird eine homogene Wärme durch kalte oder warme 
					Vernebelung erzeugt. Im Gegensatz zu Heißdampf besteht keine 
					Verbrühungsgefahr. 
					Der 
					Energieverbrauch ist gering, es wird lediglich ein normaler 
					220 V Stromanschluss benötigt. |  |  
			|  |  
			| 
			Die Kabine 
			bietet viele Nutzungsvariationen, so kann sie als SOLEUM, Caldarium, 
			Tepidarium (mit hoher Luftfeuchtigkeit) oder Kräuterbad genutzt 
			werden. Durch eine optionale Ausrüstung mit einem Dampf- generator, 
			lässt sie sich auch noch als Dampfdusche nutzen. 
			Das SOLEUM ist 
			eigentlich als Wellnessdusche für den privaten Endverbraucher 
			gedacht. Durch den modularen Aufbau besteht allerdings die 
			Möglichkeit die Kabine je nach Kundenwunsch mit den entsprechenden 
			Elementen auszurüsten. So bietet sich diese Bauweise auch 
			hervorragend für größere, gewerblich oder privat genutzte 
			Feuchtraumbäder an. 
			Die Hygiene ist 
			beim SOLEUM gleich mit eingebaut, durch die verwendete Sole 
			desinfiziert es sich  selbst. Auch bei Nutzung 
			unterschiedlicher Personen, muss das SOLEUM nur mit 
			haushaltsüblichen Reinigern gesäubert werden. |  
			|  |  
			| 
 |  
			|  |  
			| Benutzung |  
			|  |  
			| 
			Grundsätzlich 
			erlaubt das SOLEUM ein sehr breites Spektrum individueller 
			Benutzungsmöglichkeiten. Es stellt auf der einen Seite die Dusche 
			für den täglichen Gebrauch für die ganze Familie dar. Darüber hinaus 
			ist es aber gleichzeitig IR-Wärmekabine, Verneblungskabine, 
			Inhalationskabine, Caldarium und Tepidarium. Durch unterschiedlich 
			einstellbare Parameter kann die Kabine unterschiedlich genutzt 
			werden:   |  
			| 
			Heizung 
			Das SOLEUM 
			enthält eine Dünnbett- Flächenheizung, die alle Flächen (Boden, 
			Sitzbank, Wände) der Kabine aufheizt. Somit bietet es eine sehr 
			homogene IR- Strahlung, die bereits bei niedrigen Temperaturen von 
			ca. 40C ein starkes Schwitzen und Entschlacken ermöglicht. Die 
			Entschlackung wird durch Sole auf der Haut noch deutlich erhöht. 
			Über die Taste 
			"Zielvorwahl" lässt sich der Heizzeitbeginn bis zu 24 Stunden 
			vorwählen. So müssen keine langen Wartezeiten zum Aufheizen der 
			Kabine eingeplant werden.   |  
			| 
			Vernebelung 
			Der Name 
			"SOLEUM" deutet bereits darauf hin, dass hier Anwendungen mit Sole 
			(salzhaltige Lösungen) durchgeführt werden. Es können aber auch 
			Kräuterbäder, Duftbäder und Mischungen aus Kräuter-, Duft-, und 
			Solebädern vernebelt werden. Die Tröpfchengröße bei der Vernebelung 
			ist dazu geeignet bis in die Bronchien vorzudringen. |  
			|  |  
			| 
				
					| 
					Die 
					Vernebelung im SOLEUM unterscheidet sich deutlich von einer 
					Verdampfung in einem her- kömmlichen Dampfbad. Das durch den 
					Dampfgenerator verdampfte Wasser tritt an einer Stelle in 
					die Kabine ein und hat sowohl die Aufgabe, die Kabine zu 
					erwärmen, als auch für die entsprechende Luft- feuchtigkeit 
					zu sorgen. Dieser Vorgang hat zur Folge, dass die 
					Wärmeverteilung im Dampfbad sehr inhomogen ist (oben heiß – 
					unten kühl). Außerdem muss viel Flüssigkeit als Dampf in die 
					Kabine gebracht werden. Ein Teil dieser Flüssigkeit tropft 
					dann als heiße Wassertropfen von der Kabinendecke 
					(Dampfbäder benötigen eine sehr hohe Anschlussleistung und 
					viel Energie). Eine getrennte Regelung und Steuerung von 
					Temperatur und Luftfeuchtigkeit ist in einem herkömmlichen 
					Dampfbad oder einer Dampfdusche nicht möglich. |  |  |  |  
			|  |  
			| 
			Anders im 
			SOLEUM, hier kann man die entspannende Wärme getrennt von der 
			Vernebelung nutzen. Man kann außerdem die unterschiedlichsten 
			Flüssigkeiten in der Kabine vernebeln (Sole, Kräuterbäder, 
			Duftbäder, Tees, ...), kalt oder warm, wie es gerade gefällt.   |  
			|  |  
			| 
				
					|  |  | Farblicht 
					Wird das 
					Farblicht an der Tastatur der Steuerung aktiviert, leuchten 
					die Farben rot, gelb, grün und blau im Wechsel. Es besteht 
					die Möglichkeit aus der Kabine heraus die Farben zu steuern, 
					so dass immer die Farbe gewählt werden kann, die die 
					Stimmung am positivsten beeinflusst.
 |  |  
			|  |  
			| 
				
					| Farbe | auf den 
					Charakter | auf die 
					körperl. Eigenschaften | auf die 
					Physis |  
					|  | erhöht 
					die Energie und Vitalität, hält wachsam | wirkt 
					belebend, vitalisierend und aktivierend | regt die 
					Atmung an, erhöht den Puls, aktiviert die Blutbildung |  
					|  | wirkt 
					erleichternd, antidepressiv und inspirierend | wirkt 
					erheiternd, erhöht die Fähigkeit zu kritischer Beurteilung | regt die 
					Motorik an, stimuliert die Drüsenfunktionen, wirkt 
					nervenstärkend |  
					|  | verbessert die Ausgewogenheit, das Gleichgewicht, die 
					Harmonie und das Urteilsvermögen | wirkt 
					erholsam und regenerativ | fördert 
					die Sauerstoffaufnahme, stärkt das vegetative Nervensystem, 
					wirkt ausgleichend |  
					|  | wirkt 
					entspannend, einladend, kommunikativ und ausgleichend | wirkt 
					beruhigend, regenerativ, schafft Weite | strafft 
					das Gewebe, balanciert Körper und Geist |  |  
			|  |  
			|  |  
			| Typische Nutzung des SOLEUM’s |  
			| 
				
					|  |  | 
					Nach dem 
					Betreten der vorgeheizten Kabine sollte der Körper zunächst 
					erwärmt werden. In der Regel setzt nach wenigen Minuten das 
					Schwitzen ein. |  |  
			|  |  
			| 
			Ist der Körper 
			dann wunschgemäß aufgeheizt, so kann durch einfaches Drücken des 
			entsprechenden Tasters die Vernebelungsanlage eingeschaltet werden. 
			Die Flüssigkeit wird fein vernebelt, wodurch die Luftfeuchtigkeit in 
			der Kabine schnell bis zu 100 % ansteigt. Man inhaliert die 
			Flüssigkeit und spürt eine Zunahme der Salzkonzentration auf der 
			Haut. Die Vernebelung kann warm oder kalt erfolgen. Möchte man sie 
			stoppen, so ist ein einfacher Druck auf den Vernebelungstaster in 
			der Kabine ausreichend. Nach dem Vernebelungsbad duscht man sich mit 
			klarem Wasser ab und verlässt die Kabine.
 Man fühlt sich wie neugeboren!
 |  
			|  |  
			| 
 |  
			|  |  
			| Wirkung |  
			|  |  
			| 
			Medizinische Abhandlung über die Wirkung des SOLEUM’s durch Dr. 
			Werner Duller, Oberarzt in der Abteilung für Atem- und 
			Lungenerkrankungen AKH Linz: |  
			|  |  
			| 
			Die Grundidee 
			einer Meersalzinhalation war schon im Altertum bekannt. ARETEUS und 
			GALEN empfahlen bereits den Aufenthalt am Meer oder sogar 
			Schiffsreisen auf dem Meer zur Behandlung chronischer 
			Lungenerkrankungen und der Schwindsucht. Die moderne 
			Inhalationstherapie versucht direkt auf die Schleimhaut der 
			Bronchien und der Lunge einzuwirken. Dazu wird ein Atemgemisch u.a. 
			auch durch Düsenvernebeler erzeugt und beim SOLEUM können somit 
			kleinste schwebende Sole – Partikel (ein sogenanntes Aerosol) 
			inhaliert werden. |  
			|  |  
			| 
				
					| 
					Dieser 
					feuchte Solenebel bewährt sich nicht nur zur Befeuchtung der 
					Atemwege, sondern auch bei Erkrankungen der oberen Luftwege, 
					angefangen vom banalen Schnupfen, bis hin zu Erkrankungen 
					der Nasennebenhöhlen, des Rachens und Kehlkopfes, der 
					Luftröhre und Bronchien.Die Beschwerden werden eben einerseits durch die Befeuchtung 
					der Atemwege, andererseits auch durch die Auflockerung des 
					zähen Schleims mit Erleichterung beim Abhusten gelindert.
 Somit 
					kann das gesamte Bronchialsystem besser gereinigt werden, es 
					wird Entzündungen vorgebeugt und bestehende Infekte werden 
					gelindert.
 Normale Dampfbäder haben häufig nur einen geringen 
					therapeutischen Effekt, da die eingeatmeten Teilchen meist 
					zu groß sind, um die Bronchien ausreichen zu befeuchten.
 |  |  |  |  
			|  |  
			| 
			Zusätze durch 
			Kamillenextrakte oder ätherische Öle wie Eukalyptus, Kampfer, 
			Thymian, Fichtennadel, etc. können zusätzlich Erleichterung bringen. |  
			|  |  
			| 
				
					|  | Seite 
					1 |  |  |  
			|  |  |